VR PLUS: „Geschäftsjahr 2022 mit einem besseren Ergebnis abgeschlossen haben als das Vorjahr“

Bilanzsumme erstmalig auf mehr als 1 Milliarde Euro gesteigert – Geschäftsmodell habe sich erneut als stabil und erfolgreich erwiesen

„Unser auf fünf Säulen basierendes Geschäftsmodell hat sich erneut als stabil und erfolgreich erwiesen. Unter Einbeziehung aller fünf Geschäftsfelder können wir feststellen, dass wir das Geschäftsjahr 2022 mit einem besseren Ergebnis abgeschlossen haben als im Vorjahr“, erläutert die Vorstandsvorsitzende der VR PLUS Altmark-Wendland eG, Grit Worsch, im Rahmen der 105. Ordentlichen Generalversammlung über das Geschäftsjahr 2022. Nach zwei pandemiebedingt anstrengenden Jahren 2020 und 2021, sei auch das Jahr 2022 ein Jahr voller Herausforderungen gewesen, ein Jahr, das die Schnelllebigkeit unserer Zeit zeige: „Umso wichtiger, dass unsere genossenschaftliche Idee und unsere Werte tief in unserem
Handeln verankert sind, Stabilität, Sicherheit und Verlässlichkeit geben“, so Worsch.

Steigerung der Bilanzsumme auf mehr als 1 Milliarde Euro

Insgesamt sei das Jahr 2022 sicherlich kein einfaches, aber ein insgesamt erfolgreiches Jahr für die VR PLUS gewesen und das auf fünf Säulen basierende Geschäftsmodell habe sich erneut als stabil und erfolgreich erwiesen, so dass eine positive Bilanz gezogen werden könne. Das Gesamtergebnis des abgelaufenen Geschäftsjahres sei insbesondere auch vor dem Hintergrund der um rund 40 Prozent enorm gestiegenen Energiekosten als gut zu bewerten. Die Bilanzsumme konnte erneut gesteigert werden – die VR PLUS erreichte mit 1,06 Milliarden Euro zum ersten Mal eine Bilanzsumme jenseits der Milliarden-Grenze (vgl. 2021: + 6,6 Prozent). Der Jahresüberschuss liege bei 3,74 Millionen Euro. Der Fonds für Bankrisiken wurde um 2,1 Millionen Euro gestärkt. Das Cost-Income-Ratio (CIR) konnte im Jahr 2022 auf 67,29 % verbessert werden.

Das gesamte Geschäftsguthaben konnte mit neuen und bisherigen Mitgliedern um 1,5 Millionen auf 9,6 Millionen Euro gesteigert werden. Worsch dankte in diesem Zusammenhang den Mitgliedern der Genossenschaft für ihr Vertrauen: „Erwähnen möchte ich an dieser Stelle, dass zu unserer großen Freude viele unserer Mitglieder auch 2022 ihre Verbundenheit mit unserer Genossenschaft ausgedrückt und jeweils bis zu zehn weitere Genossenschaftsanteile gezeichnet haben. Das Angebot dies zu tun, gilt für die bisher Unentschiedenen natürlich weiterhin. Sprechen Sie uns gern an oder werden Sie Mitglied unserer VR PLUS-Familie – so, wie 305 Neumitglieder, die im vergangenen Jahr zu uns gestoßen sind. Insgesamt haben wir jetzt mehr als 13.000 Mitglieder. Eine große Gemeinschaft, die mit den neu gezeichneten Anteilen um circa 1,5 Millionen Euro Kapital gestärkt wurde und sich auf eine solide Dividende von 3 Prozent freuen kann“.

Starke Steigerung der Umsatzerlöse im TEAM-Bereich und durchgehend hohe Nachfrage bei Wohnbaufinanzierungen

Die Umsatzerlöse der VR PLUS im sogenannten TEAM-Bereich (Technik, Energie, Agrar und Markt – ehemals „Warengeschäft“) seien überwiegend preisbedingt um 22 Prozent auf etwa 407 Millionen Euro gestiegen. Im Bankbereich war das bilanzielle Kundenkreditvolumen einer der wichtigsten Treiber des guten Ergebnisses. Insbesondere die Nachfrage nach Wohnungsbaukrediten sei auch zum Jahresende trotz steigender Zinsen hoch geblieben. Im gewerblichen Bereich sei die Nachfrage nach Krediten insgesamt konstant gewesen, wenn auch sie aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Situation in den Branchen unterschiedlich war. Trotz des Niedrigzinses sei auch eine deutliche Steigerung bei den Kundeneinlagen zu verzeichnen. Dabei hat sich im Geldanlagebereich ein Trend der Vorjahre weiter fortgesetzt:
Die Anleger vermeiden kurzfristige Geldanlagen und bevorzugen liquide Anlageformen.

Torsten Wojahn und René Kern in den Aufsichtsrat wiedergewählt

Auf der Generalversammlung wurden der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende, Torsten Wojahn, sowie René Kern, der zuletzt auch schon im Aufsichtsrat der VR PLUS saß, mit überwältigender Mehrheit in den Aufsichtsrat wiedergewählt. Beide bedankten sich für das in sie gesetzte Vertrauen und freuen sich, diese wichtige Aufgabe auch weiterhin mit vollem Fokus weiterzuführen. „Die VR PLUS ist eine besondere Genossenschaft und ich bin stolz darauf, die positiven Entwicklungen der letzten Jahre auch weiterhin sorgsam zu begleiten und werde selbstverständlich auch weiterhin allen Beteiligten konstruktiv zur Seite stehen. Ich freue mich nicht nur auf die weitere Zusammenarbeit mit den bisherigen Aufsichtsratsmitgliedern, sondern auch mit dem Fachrat, der dem Aufsichtsrat vor allem in
warenwirtschaftlichen Belangen beratend zur Seite steht. Ebenso freue ich mich auch weiterhin auf ein gutes und professionelles Miteinander mit dem Vorstand“, so Wojahn, der in der anschließenden konstituierenden Sitzung des Aufsichtsrates erneut zum Vorsitzenden des Gremiums gewählt wurde.

VR PLUS feiert zahlreiche Ehrungen für mehrere Jahrzehnte Betriebszugehörigkeit

Neben einem starken Geschäftsergebnis, so Vorstandsmitglied Berthold Hilmer, könne die VR PLUS auch auf ein Jahr voller Engagement ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zurückblicken. Auf der 105. Generalversammlung hatte er die Ehre, zahlreiche Ehrungen von Mitarbeitenden durchzuführen. „Es ist beeindruckend, wenn wir in der heutigen Zeit immer noch so viele Ehrungen für eine Betriebszugehörigkeit über mehrere Jahrzehnte durchführen können. Für das Engagement von Ihnen allen möchte ich mich ganz herzlich bedanken. Ohne Sie wären wir nicht da, wo wir heute stehen“, so Hilmer. Geehrt wurde Rudi Stebner für 45
Jahre Betriebszugehörigkeit, Hans-Peter Buhr, Heide-Lore Lemcke, Birgit Meyer, Eckhard Wick, Birgit Gustke, Barbara Bleschke, Gerd Barge, Astrid Kluth, Annette Estel und Petra Meyer für 40 Jahre Betriebszugehörigkeit, sowie Torsten Wendt, Katrin Ganser, Sabine Hesse, Claudia Wiese, Petra Rosseburg, Frank Hinrichs, Maik Stute, Ralf Petersen, Angelika Wacker, Kesrin Pflugbeil, Nicole Pefestorff, Frank Lippe, und Björn Soltau für 25 Jahre Betriebszugehörigkeit.

INFOBOX

Die VR PLUS Altmark-Wendland eG wurde im Jahr 1917 gegründet und ist eine Genossenschaft im Vierländereck Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg mit Sitz in Lüchow (Wendland). Sie ist eine der größten gemischtwirtschaftlich tätigen Kreditgenossenschaften in Deutschland und betreibt neben dem klassischen Bankgeschäft ein Agrarhandels- und Dienstleistungsgeschäft.

  2021 2022
Bilanzsumme 995 Mio. Euro 1,06 Mrd. Euro
Einlagen 724 Mio. Euro 789 Mio. Euro
Kundenkredite 449 Mio. Euro 503 Mio. Euro

Die VR PLUS Altmark-Wendland eG hat derzeit 841 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (inkl. Tochterunternehmen). Das Geschäftsstellennetz bietet 13 Bankgeschäftsstellen und an 43 Orten im Geschäftsgebiet Agrar-, Energie-, Markt- bzw. Technikstandorte für Beratung und
Service.

Zum 31.12.2022 waren 12.932 Kunden auch Mitglied der VR PLUS Altmark-Wendland eG. Die VR PLUS Altmark-Wendland eG hat sich im Sommer 2022 der bundesweiten Kampagne des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V. (BVR) angeschlossen, um neue Mitglieder zu werben und für den genossenschaftlichen Gedanken zu begeistern.

Generalversammlung 2023