Seehausen/Lüchow. Dem Warenbereich der VR PLUS Altmark-Wendland eG ist im Geschäftsjahr 2017 trotz des schwierigen Marktumfelds gelungen, den Warenumsatz mit 288 Millionen Euro nahezu konstant zu halten. Das geht aus dem Geschäftsbericht der Genossenschaft hervor, der während der Jubiläums-Generalversammlung in Seehausen an die Mitglieder verteilt worden war. Auf Nachfrage der EJZ hat das Unternehmen Details aus der wirtschaftlichen Entwicklung ergänzt: So betrug das Teilbetriebsergebnis für die Ware im Geschäftsjahr 2016 rund 2 Millionen Euro (0,70 Prozent Umsatzrendite). 2017 erwirtschaftete der VR PLUS-Warenbereich 1,47 Millionen Euro (0,51 Prozent Umsatz-rendite). Dazu stellt Grit Worsch, die Vorsitzende des Vorstands der gemischtwirtschaftlichen Genossenschaft, fest: „In Anbetracht der Preisverwerfungen im Agrarmarkt, der Inves-titionen in neue Technologien und die Qualifikation unserer Mitarbeiter sind die erwirt-schafteten Ergebnisse durchaus zufriedenstellend. Die Bezeichnung zufriedenstellend entspricht dem prüfungstechnischen Sprachgebrauch.“ In 2017 habe das Unternehmen rund 356 000 Euro in die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter investiert. Aktuell betreibt die VR PLUS ihre Geschäftsfelder an 102 Standorten in vier Bundesländern. Aus den Zahlen des Warenbereichs für das Geschäftsjahr 2017 geht hervor – offensichtlich beeinflusst durch die vielen Regenfälle und die Neuerungen der Düngemittelverordnung –, dass das Geschäft mit Düngemitteln um über 12 Prozent zurückgegangen und damit regelrecht eingebrochen war. Der Umsatz sank um fast 6,5 Millionen Euro. Ebenfalls stark rückläufig war der Handel mit Kartoffeln und Zwiebeln (-1,3 Millionen Euro), und auch das Geschäft mit Landmaschinen und Ersatzteilen ging um 1 Million Euro zurück. Deutlich positiver entwickelten sich dafür aber der Umsatz von Treibstoffen (+ 4,5 Millionen Euro), die Verkäufe in den Haus- und Gartenmärkten, von Baustoffen und in den Tankshops (+2,96 Millionen Euro) sowie der Verkauf von Futtermitteln aus eigener Herstellung (+1,51 Millionen Euro). Trost der verregneten Ernte erbrachte der Handel mit Getreide und Ölsaaten immer noch ein finanzielles Plus von rund 531 000 Euro. Ende des Jahres 2016 zählte die gemischtwirtschaftliche Genossenschaft inklusive der 2 687 Mitglieder der fusionierten Volksbank Clenze-Hitzacker 13 299. Anfang 2017 waren es 13 558. Nun werden – abgesehen von Doppelmitgliedschaften – 323 Mitglieder der Landwirtschaftlichen Bezugs- und Absatzgenossenschaft (LBAG) Lüchow mit Wirkung zum 1. Januar 2018 hinzukommen. 350 000 Euro für Jubiläums-Gratifikation Für die Veranstal-tungen der VR PLUS aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums habe das Unternehmen rund 40 000 Euro ausgegeben. Hinzu kam eine Jubiläumsgratifikation (zusätzlicher Unternehmensanteil) für die rund 900 Mitarbeiter im Gesamtwert von 350 000 Euro als Dank für jahrelanges hohes Engagement zum Wohl des Unternehmens und dessen Mitglieder. Zudem erhielt jeder der über 800 Mitglieder, die an der Generalversammlung teilnahmen, unter dem Motto „Alt wie ein Baum – 100 Jahre VR PLUS“ einen Gutschein über einen Apfelbaum, der in den verschiedenen VR PLUS-Märkten abgeholt werden könne. „Wir wünschen uns, dass diese 850 Bäume für die nächsten 100 Jahre Früchte tragen mögen – Danke für ihre Treue“, betonte VR-Plus-Vorstand Hanno Jahn. Bei den Wahlen zum Aufsichtsrat wurden Rainer Kühn aus Tarmitz und Horst Gauster aus Trebel neu in das Gremium entsandt, so wie es zuvor einvernehmlich in dem Verschmelzungsvertrag vereinbart worden war. Für den aus Altersgründen ausgeschiedenen Konrad Werneke wurde Dr. Werner Buchner aus Iden in den Aufsichtsrat gewählt, bislang Sprecher des Fachrates. Wiedergewählt wurden der Vorsitzende des Aufsichtsrates Torsten Wojahn aus Quickborn und seine Stellvertreterin Dorothee Pengel aus Spithal. Seitens der Arbeitnehmer wurde Janis-Robert Luther-Mosebach neu entsandt. Wiedergewählt wurden Thomas Albrecht, Britta Kayatz und Thomas Edling. Neu im Fachrat für den warenwirtschaftlichen Bereich ist Axel Tiemann aus Neulingen, bisher Vorsitzender des Aufsichtsrates der LBAG. Wiedergewählt wurden Volker Basedow, Wietzeetze, Carsten Burmeister, Kapern, Norbert Jandt, Zeetze, Jürgen Riebau, Bockleben, Joachim Schulz, Riskau, und Axel Siemke, Breese/Marsch. Von Axel Schmidt