Bodenuntersuchungen

Mit unserem landwirtschaftlichen Labor in unserer Betriebsstätte in Goldbeck haben wir uns auf die Analytik von Böden und von wirtschaftseigenen Futtermitteln und dessen Bewertung spezialisiert. Unseren Kunden bieten wir ein umfassendes Serviceangebot: von der Bereitstellung des Zubehörs für die Probenahme über die Abholung der Proben in den Betriebsstätten unseres Unternehmens.

I. Landwirtschaftliche Bodenuntersuchungen

Die Düngeverordnung verlangt eine sachgerechte Ermittlung des Düngebedarfs der landwirtschaftlichen Kulturen vor der Ausbringung von Stickstoff und Phosphat. Die Bodenanalyse ist ein Bestandteil der Düngebedarfsermittlung. Jeder Landwirt ist grundsätzlich gemäß den Vorgaben der Dünge-VO verpflichtet, jeden Ackerschlag, größer als ein Hektar, alle sechs Jahre auf Phosphor untersuchen zu lassen. Gleichzeitige Untersuchungen auf die weiteren Makronährstoffe Kalium, Magnesium und die Ermittlung des pH-Werts (Kalkbedarf) ermöglichen den optimalen Einsatz der Düngemittel zur Steigerung der Produktion und Erhöhung der Wirtschaftlichkeit des Betriebes.

Aus derselben Probe können nach Wunsch auch der Humusgehalt und die Mikronährstoffe untersucht werden:

Eine Probe, viele Möglichkeiten:

  • Grunduntersuchung landwirtschaftlich genutzter Flächen gemäß Dünge-VO (Phosphat); außerdem Kalium, Magnesium, pH-Wert, Kalkbedarf, Einstufung in Gehaltsklassen und Düngungsempfehlung
  • pflanzenverfügbarer Stickstoff (Nmin) gemäß Dünge-VO mit Düngungsempfehlung
  • Humusgehalt
  • Mikronährstoffe / Spurenelemente

Gerne führen wir auch Untersuchungen mit entsprechenden Düngungsempfehlungen für Kleingärtner und Landschaftsgestalter durch.

II. Bewertung der Qualität wirtschaftseigener Futtermittel

Bei der Silierung von Grünfutter soll der Futterwert soweit wie möglich erhalten werden. Für die optimale Zusammenstellung der Futterration für die Milchvieh- bzw. Rinderfütterung ist die Qualität der Silage (Mais- oder Grassilage) von entscheidender Bedeutung.
Neben der visuellen bzw. sensorischen Beurteilung der Silagequalität bewerten wir Ihre Grünfuttersilage-Proben auf der Basis der chemischen Untersuchung nach Weißbach und Honig 1997 (DLG-Schlüssel). Diese bietet konkrete Hinweise für eine grundlegende und umfassende Beurteilung. Aus einer solchen Untersuchung lassen sich Hinweise zu Futteraufnahme, Konservierungsverlusten, hygienischer Futterbeschaffenheit sowie eventuellen Risiken für Milchqualität und Tiergesundheit ableiten. Im Zusammenhang mit der Futterwertanalyse sind auch Rückschlüsse auf eventuelle Fehler in Grünlandbewirtschaftung (u.a. auch in Zusammenhang mit der Bodenversorgung), Futterernte und Futterkonservierung sowie ihre Ursachen möglich.

Für die Bewertung der Qualität Ihrer Silagen ermitteln wir für Sie folgende Kennwerte:

  • Rohnährstoffe gemäß Weender Analyse (Trockenmasse, Rohprotein nach Kjehldahl, Rohfaser, Rohasche, Rohstärke)
  • pH-Wert
  • Berechnung der Energie NEL (in MJ/kg)

III. Qualitätsuntersuchungen für Getreideerzeugnisse

Neben der Bestimmung der wichtigen Qualitätsparameter

  • Rohprotein
  • Fallzahl
  • Sedimentation
  • Kleber
  • Schmutz und Kleinkorn

nimmt die Notwendigkeit der Untersuchung der Ernteprodukte auf Schimmelpilze, die gefürchteten Mykotoxine, immer mehr an Bedeutung zu. Wir bieten Ihnen für eine orientierende Kontrolle die Untersuchung auf Mykotoxine nach dem ELISA-Verfahren an.

IV. Untersuchungen von Pflanzensilagen für Biogasanlagen

Für den optimalen Gärprozess und damit die wirtschaftliche Beschickung Ihrer Biogasanlage mit Pflanzensilagen bildet die Analyse der Silagen eine wichtige Voraussetzung.

Wir bestimmen für Sie

  • Rohnährstoffe (chemische Analyse)
  • Trockensubstanz (TS-Gehalt) und organische Trockensubstanz (OTS-Gehalt)
  • Energie

Sie möchten sich über eine Analyse informieren, den Preis erfragen oder eine Beprobung in Auftrag geben, dann rufen Sie unsere Laborantin Marina Munder an. Sie steht Ihnen für alle Fragen gern zur Verfügung.